Unsere Plattform “STOP RACISM!” dient der Organisation und Koordinierung der jährlichen Südtiroler Aktionswochen gegen Rassismus um den 21. März. Das langfristige Ziel ist es, eine gerechte globale Gesellschaft ohne Rassismus zu bauen.
Du bist zur selbstverantwortlichen Mitarbeit eingeladen! Besonders auch alle Menschen, die in Vereinen, Verbänden, Organisationen, Unternehmen, Netzwerken arbeiten und sich aktiv gegen Rassismus einsetzen wollen.
Das aktuelle Steuerungsteam von “STOP RACISM!” arbeitet ehrenamtlich und besteht aus folgenden Personen, in alphabetischer Reihenfolge:
Abdelouahed El-Abchi, Adrian Luncke (OEW), Ivo Passler (HRI), Samia Kaffouf (OEW).
Kontaktiere unser Steuerungsteam via E Mail:
Die Trägerschaft für die bürokratische Abwicklung übernimmt dieses Jahr dankbarerweise der Verein OEW – Organisation für Eine solidarische Welt.
Im genetischen Sinne gibt es keine “Menschenrassen”, sehr wohl jedoch als sozialpolitische Realität, die sich auch in die Biologie einschreibt. “Menschenrassen” existieren als Erfindung von Agent:innen der Kolonialmächte, die es notwendig hatten, für ihre Ausbeutung “fremder” Völker und Länder eine ideologische Rechtfertigung zu schaffen, um ihr Gewissen zu beruhigen. Dazu bauten sie die rassistische Gesellschaftspyramide und setzten sich selbst als weiße Rasse auf ihre Spitze. Systeme kolonialer Ausbeutung haben sich weder nach 1945 aufgelöst noch durch die de jure Entkolonisierung vieler Staaten in den 1960er Jahren. Wir sind Erb:innen des Kolonialismus und es liegt an uns, wie wir mit diesem Erbe umgehen.
Um Rassismus zu beenden, müssen wir erst lernen, ihn zu erkennen, um mit Zivilcourage daran zu arbeiten, eine gerechte Gesellschaft zu schaffen.
Solltest du bisher noch nicht erkannt haben, dass Rassismus ein zentrales Thema auch in deinem Leben darstellt, dann laden wir dich dazu ein, die Liste von Büchern und Videos auf unserer Webseite zu besuchen.
In Sharpeville/Südafrika, wurden am 21. März 1960 bei gewaltfreien Protesten gegen die Rassengesetze 69 Demonstrant:innen von der Polizei ermordet. Der 21. März wurde daraufhin von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 1966 zum internationalen Tag gegen Rassismus ausgerufen. Das Netzwerk UNITED ruft uns zur internationalen Mobilisierung der Aktionswochen gegen Rassismus um den 21. März auf.
Angela Y. Davis
L’obiettivo della nostra piattaforma “STOP RACISM!” è l’organizzazione e il coordinamento delle settimane contro il razzismo annuali intorno al 21 marzo in Alto Adige. L’obiettivo più ampio è di costruire una società globale equa e giusta, priva di razzismo.
Ti incoraggiamo a partecipare attivamente e responsabilmente alla lotta contro il razzismo! Specialmente tutte le persone che svolgono un ruolo attivo in associazioni, enti, reti, istituzioni, cooperative, imprese, disposte a muoversi per contrastare il razzismo.
L’ attuale gruppo di coordinamento di STOP RACISM! lavora a titolo volontario ed è composto da (in ordine alfabetico):
Abdelouahed El-Abchi, Adrian Luncke (OEW), Ivo Passler (HRI), Samia Kaffouf (OEW).
Contatta il gruppo di coordinamento via E Mail:
stopracism.team@gmail.com
Ringraziamo l’ OEW – Organizzazione per Un mondo Solidale per essersi resa disponibile a svolgere i lavori amministrativi/burocratici anche quest’anno.
Le “Razze umane” non esistono in senso biologico-genetico. Esistono però come realtà sociale in quanto esiste il razzismo: come invenzione creata dai colonizzatori, come licenza a dominare, saccheggiare e colonizzare popoli “estranei” e le loro terre. Così venne costituita la pseudo-supremazia della bianchezza come punta della piramide sociale razzializzata, per pulirsi la coscienza colonizzatrice. I sistemi di sfruttamento coloniale non sono scomparsi dopo il 1945 o dopo la decolonizzazione de jure di tante nazioni negli anni 1960. Siamo eredi del colonialismo e ci tocca fare delle scelte serie su cosa vogliamo fare di questa eredità.
Per sradicare il razzismo, dobbiamo innanzitutto imparare a vederlo e a riconoscerlo, al fine di poter contribuire con coraggio civile alla costruzione di una società equa e giusta.
Se non hai mai ritenuto l’antirazzismo un tema di rilevanza centrale, ti invitiamo a visitare la nostra lista di libri e video sull’argomento, al fine di riconsiderarne l’importanza e di amplificare le tue prospettive a riguardo.
Il 21 Marzo è stato dichiarato come la “giornata per l’eliminazione delle discriminazioni razziali” dall’Assemblea Generale delle Nazioni Unite nel 1966 a ricordo del massacro di Sharpeville del 1960 quando 300 poliziotti uccisero 69 manifestanti che protestavano pacificamente contro le leggi razziste emanate dal regime dell’apartheid in Sudafrica. La rete UNITED ci chiama a mobilitare contro il razzismo specialmente anche nelle settimane intorno al 21 marzo.
Angela Y. Davis
Die OEW ist Mitglied der UNAR. Bei Diskriminierungsfällen kannst du dich bei ihr melden:
L’OEW è membro dell’UNAR. In caso di discriminazioni, puoi contattare: